«Frieden zu schliessen bedeutet, sich von der Ethik und Moral der Menschlichkeit, festgelegt in unseren Religionen und Kulturen, leiten zu lassen und die Rechte, die man für sich selbst beansprucht, auch der anderen Seite zu gewähren.
Frieden zu schliessen bedeutet, den Mut aufzubringen, sich gegenseitig einzugestehen, dass beide Seiten verantwortlich sind für das Leiden und für das Irreführen beider Völker.
Frieden zu schliessen bedeutet, nicht von «uns» und «ihnen» zu sprechen und «sie» als das Problem zu sehen, sondern den Konflikt als das Problem zu verstehen und «sie» und «wir» als die Leidenden. Wenn wir von unserem Leiden sprechen, muss ihr Leiden präsent sein, und wenn wir ihre Fehler benennen, so müssen wir unsere Fehler erst recht aufdecken.
Frieden zu schliessen bedeutet, die Situation kreativ so zu verändern, dass mehrere Optionen für einen friedlichen Ausgang möglich werden.»  Auszug aus ihrem Buch «Disteln im Weinberg»

Brief von Sumaya zur aktuellen Lagen

Im Krieg verlieren alle. 
Die Menschen werden getötet und die Lebensgrundlage wird zerstört. Moral, Ethik, Werte, Würde und Respekt gelten kaum noch, die Menschlichkeit bleibt aus.

weiter lesen:
Im Krieg verlieren alle

Verein „Freundeskreis Frauen- und Jugendforum Palästina“

Projektinformation

Vereinszweck
(aus dem Gründungsprotokoll vom 22. Mai 2007)

Der Verein bezweckt die Unterstützung des Frauen + Jugendforums in Palästina, welches von Sumaya Farhat-Naser aufgebaut wurde und bis heute betrieben wird.
Das Vereinsziel wird durch regelmässige Geldsammlungen erreicht.

Frauen + Jugendforum in Birzeit, Palästina (Westjordanland)
Leitung Sumaya Farhat-Naser, geboren 1948 in Birzeit bei Jerusalem. Studium der Biologie, Geographie und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Promotion in Angewandter Botanik. Mitgründerin und Mitglied zahlreicher Organisationen: «Women Waging Peace Global Network» (Harvard University), «Global Fund for Women» (San Francisco) und «Frauen Ohne Grenzen» (Wien). Von 1997 bis 2001 Leiterin des «Jerusalem Center for Women – The Jerusalem Link». Seminarleiterin in den Bereichen politische Bildung, Dialog und Friedensarbeit. Initiatorin von Bildungsprogrammen für palästinensische Frauen und Jugendliche an der Universität Birzeit, an den Schulen und dem Jugendclub von Birzeit. Ab Herbst 2003 Gastprofessur an der Universität Augsburg mit Schwerpunkt Dialog und Friedensarbeit im Fachbereich Sozialgeographie für Humanität. Sumaya Farhat-Naser hat einige Bücher über die Situation und das Leben in den besetzten Gebieten verfasst (siehe www.lenos.ch).

weiter lesen:
Frauen-_und_Jugendforum_Verein

Vorstand

Luisa Grünenfelder, Luzern – Barbara Ziegler, Eschenbach

Wenn Sie regelmässig Informationen möchten, schicken Sie uns Ihre Kontaktangaben auf info@freundeskreis-palaestina.ch

NEWS

Montag, 3. November 2025, 19.30 Uhr, Chäslager, Stans
Donnerstag, 6. November 2025, 19.00 Uhr, Der MaiHof, Luzern

Trotz Gewalt und Unrecht den Frieden suchen, Vortrag von Sumaya Farhat Nazer

„Die Situation in Palästina und Israel ist katastrophal und bedrohlich wie nie zuvor. Wie schaffen es Menschen, zu überleben, bei so viel Gewalt, Angst und Perspektivlosigkeit?“ Die in Palästina geborene Sumaya Farhat-Naser geht in ihrem Vortrag der Frage nach, was Menschen trotz erlebter Ungerechtigkeit dazu bewegt, sich für den Frieden einzusetzen und gibt Einblick in die Lebenssituation, Kultur und Tradition. „Perspektive und Hoffnung werden geschaffen nicht zuletzt durch Bildung von Frauen und Jugendlichen“, so Farhat-Naser.

Eintritt frei, Kollekte

Bücher

– Ein Leben für den Frieden – Lenos Verlag, 2022
– Im Schatten des Feigenbaums – Lenos Verlag, 2013
– Disteln im Weinberg – Tagebuch aus Palästina – Lenos Verlag, 2007
– Verwurzelt im Land der Olivenbäume – Eine Palästinenserin im Streit für den Frieden – Lenos Verlag, 2002
– Thymian und Steine – Eine palästinensische Lebensgeschichte  – Lenos Verlag, 1999

Preise / Ehrungen

– «Buch für die Stadt 2012», Kölner Stadt-Anzeiger
– AMOS-Preis für Zivilcourage in Religion, Kirchen und Gesellschaft, 2011
– Profax-Preis für Erziehung und Frieden, Päd.Hochschule Zürich 2003
– Bremer Solidaritätspreis 2003
– Hermannn-Kesten-Medaille des deutschen PEN Zentrums 2002
– Augsburger Friedenspreis 2000
– Buchpreis des Deutschen Verbandes evang. Büchereien 1997
– Versöhnungspreis Mount Zion Award 1997
– Bruno-Kreisky-Preis für Menschenrechte 1995
– Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Münster 1989

Jahrsberichte über die Arbeit von Sumaya ab 2009

Flyer 2023
Flyer 2022
Flyer 2021
Flyer 2020
Flyer 2019
Flyer 2018
Flyer 2017
Flyer 2016
Flyer 2015
Flyer 2014
Flyer 2013
Flyer 2012
Flyer 2011
Flyer 2010
Flyer 2009

Spenden

Zahlungsmittel wählen

CH21 0077 8210 4693 2200 1
Freundeskreis Frauen + Jugendforum Palästina, 6006 Luzern

QR-Einzahlungsschein

Kontakt

Freundeskreis Frauen + Jugendforum Palästina
c/o Luisa Grünenfelder
Blumenweg 8
6003 Luzern
info@freundeskreis-palaestina.ch